Das Auge ist ein relativ kleines Organ, muss aber eine Informationsarbeit leisten, die enorme Ansprüche an alle Strukturen des Auges stellt. Nur bei Funktion aller beteiligten Gewebe kann ein guter Seheindruck entstehen. Bereits kleine Einschränkungen bemerken wir sofort. Da wir sehr auf das Sehen ausgerichtet sind, verursachen Seheinbußen häufig erhebliche Beschwerden. Lassen Sie es nicht so weit kommen! Bei regelmäßigen Vorsorgeterminen prüfen wir mit modernsten Geräten, ob Ihre Augen noch gesund sind.
Bestimmten Gruppen wird aus ärztlicher Sicht besonders zur Vorsorge geraten:
Mit einer Vorsorge können Sie auch nicht früh genug beginnen. Wenn eine Sehstörung im Kindesalter unbehandelt bleibt, kann sich das Auge nicht gesund entwickeln und u. U. eine lebenslange Sehschwäche enstehen.
Tonometrie
Der Augeninnendruck spielt eine wichtige Rolle in der Augenheilkunde und stellt einen entscheidenden Risikofaktor für einen Grünen Star (Glaukom) dar. Die Tonometrie dient zur Diagnose und Verlaufskontrolle bei erhöhtem Augeninnendruck.
Perimetrie
OCT
Pachymetrie
Optische Biometrie
Anomaloskop-Untersuchung
Untersuchung der Dämmerungssehens (Nyktometrie)
Damit Kontaktlinsen optimal zu Ihrem Alltag passen, stehen vor allem ihre individuellen Wünsche und Gegebenheiten im Mittelpunkt.
Sind die passenden Kontaktlinsen für Sie ausgewählt, wird Ihnen die Anwendung genau erklärt. Sie üben anschließend unter Anleitung diese selbst einzusetzen und diese wieder herauszunehmen. Sie werden auch über die korrekte Pflege der Linsen geschult.
Wir bieten grundsätzlich alle erforderlichen Untersuchungen bei Kindern ab dem 5.. Lebensjahr an.
Atropintherapie bei kurzsichtigen Kindern
Kurzsichtigkeit beginnt in der Regel im Grundschulalter und nimmt in der Regel über die Jahre ständig zu. Eine hohe Kurzsichtigkeit kann später viele Augenerkrankungen (grüner Star, Netzthautriß-, oder Netzhautablösung) begünstigen, oder schwerwiegende Komplikationen verursachen.
Aus diesem Grund ist die Suche nach vorbeugenden Maßnahmen naheliegend.
Neueste Studienergebnisse zeigen, dass durch die tägliche Gabe von niedrig dosierten Atropinaugentropfen (Konzentration 0,01%) die Progression verlangsamt und die Zunahme der Kurzsichtigkeit um bis zu 50% gemindert werden kann.
Gutachten für Kfz-Führerscheine aller Art
Für die Führerscheine C, CE, C1, C1E (LKW) und D, DE, D1 und D1E (Bus), sowie für die Beförderung von Personen mittels Taxi oder Krankentransport benötigt man ein augenärztliches Gutachten. Für die Klassen A, B, AM, L und T wird dies nur bei eingeschränkter Sehschärfe gefordert. Ansonsten ist ein normales augenärztliches Attest ausreichend.
Tauglichkeitsuntersuchungen für die Arbeit an Bildschirmarbeitsplätzen
Sportbootführerschein Gutachten
Fliegerärztliche Gutachten